Fahrräder für Alle

Termine abonnieren
Ich möchte über anstehende Termine dieser Initiative per E-Mail informiert werden.
Ich möchte die anstehenden Termine mit meinem digitalen Kalender synchronisieren: Hier klicken.

Fahrräder für AlleFahrräder für Alle93328
Prenzlauer Allee 34, 17268 Templin
Deutschland

E-Mail: [javascript protected email address]
Website: https://www.johanniter.de/nordbrandenburg
Facebook: https://www.facebook.com/www.facebook.com/juhnbrb/
TrägerIn dieser Initiative: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Rechtsform der Initiative: eingetragener Verein

Rechtlich vertreten durch: Thomas Mähnert und Christian Meyer-Landrut, Bundesvorstand (Vorstand gem. § 26 BGB) Adresse: Lützowstraße 94, 10785 Berlin, Mail: rv.nbrb@johanniter.de, Tel: 03334 38666070

Unsere Reparatur-Bereiche

Weitere Informationen zur Initiative


Kernelement von „Fahrräder für Alle“ ist eine stationäre Fahrradselbsthilfe-Werkstatt (FSHW). Zusätzlich bietet „Fahrräder für Alle“ eine mobile Werkstatt auf öffentlichen Veranstaltungen und in Workshops an. Die FSH…

Weiterlesen

Kernelement von „Fahrräder für Alle“ ist eine stationäre Fahrradselbsthilfe-Werkstatt (FSHW). Zusätzlich bietet „Fahrräder für Alle“ eine mobile Werkstatt auf öffentlichen Veranstaltungen und in Workshops an. Die FSHW wurde 2016 auf dem Gelände der Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen in Templin gegründet. Die Grundausstattung entstand aus gespendeten Werkzeugen, gebrauchten Fahrrädern und Einzelteilen. Seit 2016 wird 1x wöchentlich ein öffentlicher Reparaturnachmittag für alle Menschen mit reparaturbedürftigen Fahrrädern angeboten. Kurze Pausen gibt es während der Ferien und im Winter. Unter fachlicher Begleitung durch erfahrene Schrauber werden eigene Fahrräder gepflegt und repariert. Außerdem werden gebrauchte Räder für den Eigenbedarf oder andere restauriert.

Außerdem präsentieren wir die RI bei ausgewählten Veranstaltungen in der Umgebung, wie z.B. Critical Mass oder Stadt(teil)festen.


Der besondere Standort der FSHW fordert und fördert die Begegnung von geflüchteten Menschen und alteingesessenen Bewohner*nnen der Stadt. Das ist ein sehr wichtiger Hintergrundgedanke dieser Initiative.


In den Jahren 2025 und 2026 werden wir weiter regelmäßig die Werkstatt offenhalten. Außerdem werden wir wieder besondere Aktivitäten in und außerhalb unserer Werkstatt anbieten. Anfang März 2025 wird es einen Frühjahrs-Check geben. Für den Sommer planen wir ein Verkehrssicherheitstraining und ein spezielles Fahrradfahrtraining für Frauen und Kinder. Die dunkle Jahreszeit wird mit einem Herbstlichtcheck eingeleitet. Die Spezial-Termine werden noch veröffentlicht.