Rückblick: Regionales Vernetzungstreffen Köln

Besuch in der Dingfabrik
Besuch in der Dingfabrik

24 TeilnehmerInnen aus dem westlichen Bundesgebiet trotzden der Sommerhitze beim regionalen Vernetzungstreffen in Köln und tauschten sich u.a. zu folgenden Themen aus - bevor zum Abschluss des Tages ein Besuch der Dingfabrik auf dem Programm stand.

 

 

Kommunale Kooperationen - Ausbesserungswert e.V. Leverkusen

 

Die ursprüngliche Idee, aus der das Repair Café Leverkusen und der gemeinnützige Verein Ausbesserungswert hervorgegangen sind, entstand bereits vor rund vier Jahren im Dialog von Stadt Leverkusen und ortsansässigen Unternehmen. Das Ziel: Wie kann bei Jugendlichen das Interesse am lokalen Handwerk und örtlichen Unternehmen geweckt werden? Zunächst war die Idee eines Reparaturcafés geboren, die dann schnell in die Tat umgesetzt wurde. Ein halbes Jahr später folgte die Vereinsgründung. Seither wird regelmäßig einmal monatlich an einem Freitagabend oder Samstagvormittag in wechselnden Stadtteilen repariert. Parallel dazu hat sich vor drei Jahren der Dialog zwischen der Wirtschaftsförderung der Stadt und dem Verein intensiviert, um gemeinsam eine Offene Werkstatt in Leverkusen zu etablieren.
Anfang 2019 öffnete dann das Probierwerk erstmals seine Türen - neben der Offenen Werkstatt von Ausbesserungswert e.V. können hier Co-Working-Plätze oder Start-Up-Büros sowie das Vernetzungsangebot genutzt werden. Die Offene Werkstatt des Vereins hat derzeit einmal wöchentlich geöffnet - die Nutzungszeiten sollen perspektivisch ausgeweitet werden. Unter anderem nutzt das Bildungsbüro der Stadt die Werkstatt für Workshops und Schüler(ferien)kurse - so können junge Menschen die Werkstatt kennenlernen und als künftige NutzerInnen gewonnen werden.

 

 

Organisation von Reparaturveranstaltungen

 

Welche Wege und Kanäle eignen sich für die Öffentlichkeitsarbeit?

  • Lokalpresse und Anzeigenblätter
  • Nebenan.de
  • MeetUp
  • Dialog mit Fachhandel: Gegenseitiges Empfehlen (Gemeinsam im Gespräch die Grenzen ausloten und wo man einander unterstützen kann.)

Wir können wir uns regional vernetzen? Was können/wollen wir selbst dafür tun?

  • Reparateur-Datenbank online
  • regelmäßig reale Treffen auf lokaler Ebene
  • lokale Koordinationslisten
  • gegenseitige Besuche bei Reparaturveranstaltungen

Wie motivieren wir die Gäste zum Mitmachen? Wie gestalten wir Selbsthilfe aktiv?

  • Ansprache der Gäste (nicht KundInnen!)
  • Werkzeug direkt in die Hand geben, zumindest um Gehäuse zu öffnen
  • Vormachen > Nachmachen lassen
  • Grundsatz “Never touch the tool”
  • Schon in Einladung und Pressemitteilung den Selbsthilfegedanken erklären - Mitmachen erwünscht!

Wie gewinnen wir neue Helfer*Innen? Wie integrieren wir neue Mitglieder? Wie stärken wir unsere Gemeinschaft?

  • sympathische Ausstrahlung, gutes Teamgefühl im bestehenden Team
  • Pressearbeit (s.o.)
  • durch die Kundschaft akquirieren - zum Weitererzählen ermutigen
  • Übertragen von Aufgaben & Verantwortung – Voraussetzung sind gut definierte Aufgabenstrukturen
  • viel und gute Kommunikation, offene Kommunikationskultur im Team
  • Gemeinschaftserlebnisse schaffen (Ausflüge, Grillabend, gemeinsames Frühstück,…)
  • Ehrenamtsagentur
  • regelmäßiger Stammtisch für Reparaturhelfer*in*innen
  • Informationsveranstaltungen an Schulen, KiTas, anderen örtlichen Einrichtungen,…

Wie gehen wir mit dem Besucherandrang um?

  • Reparaturen gut kategorisieren und strukturieren, damit Verteilung an Reparaturhelfer*in*innen gleich gut gelingt
  • Flipchart/Tafel: Laufzettel anpinnen zur Auswahl und Verteilung
  • Gäste erstmal zum Kaffeetrinken schicken
  • Nummerierung/Tickets für Laufzettel
  • Zulosung einer Ticketnummer für alle, die zum Startzeitpunkt anstehen
  • Begrenzung auf ein Gerät/Problem pro Gast
  • Begrenzung der Reparaturzeit (Wie ist die emotionale Bindung des Gastes zum Gerät? Dialog mit Gast führen. Wie wertvoll ist der Gegenstand? Wie aufwändig ist die Reparatur?
  • Alternativprogramm für Wartezeit (Radtraining, Lektüren,…)

 

 

Reparieren mit Kindern und Jugendlichen

 

Wie bekomme ich Kinder und Jugendliche ins Reparaturcafé?

  • Eltern/Großeltern sollen ihre Kinder und Enkel mitnehmen
  • In Werbung/Einladung konkret formulieren, dass Kinder erwünscht sind

Wie kann ich Kontakt zu Schulen herstellen?

  • Nicht einfach eine E-Mmail ans Sekretariat schreiben, das geht unter.
  • Persönliche Ansprechpartner suchen, die potentiell begeistert dafür sein könnten. (LehrerInnen für Physik, Werken,...)
  • Netzwerke nutzen (Zukunft durch Innovation NRW, Das macht Schule! e.V,... )

Wie kann ich Kinder und Jungedliche ans Reparieren heranführen?

  • Geräte aufschrauben lassen
  • Zerlegen von nicht reparablen Dingen, etwa das Laufrad eines Fahrrads fürs Ersatzteillager zerlegen und sortieren

Weitere Informationen und Leitfäden für Reparaturprojekte mit Kindern und Jugendlichen unter SCHULE & CO.

 

 

3D-Druck & Reparatur

 

Zum Thema 3D-Druck und Reparatur wurden im letzten Jahr Workshop- und Informationsmaterialien (Broschüre "Leitfaden zur 3D-Reparatur", Poster, Info- und Laufzettel etc.) entwickelt, die nun open source zur Verfügung stehen. Wie 3D-Druck im Reparaturcafé funktionieren kann, wird am Beispiel einer Reparaturveranstaltung im BüzE deutlich.
 

Ist es sinnvoll für ein Repair Café sich einen 3D-Drucker anzuschaffen?

  • Das kommt auf die vorhandene Expertise an.
  • Wenn jemand vor Ort ist, der/die 3D-Konstruktion & Druck beherrscht, kann ein 3D-Drucker sinnvoll sein.
  • Meist ist das jedoch nicht der Fall und eine Kooperation mit einer regionalen offenen Werkstatt zu einem Themen-RC deutlich effektiver (siehe Bsp. oben)
  • Im speziellen Fall, in dem eine offene Werkstatt auch ein RC betreibt, sind natürlich alle Akteur*innen im Vorteil.
  • Oft kann es auch sinnvoll sein, auf professionelle 3D-Druck-Dienstleister zurückzugreifen, da hier die Materialauswahl (bspw. wasser-, UV-, hitzebeständige…) und Qualität (bspw. Festigkeit…) häufig der deutlich überlegen ist, die ein für ein RC erschwinglicher 3D-Drucker liefern würde

Wie relevant ist die 3D-Reparatur überhaupt im RC-Alltag?

  • Bei den meisten RCs sind Elektro-Reparaturen deutlich mehr vertreten, als Fälle, die sich für eine 3D-Reparatur eignen.
  • Allerdings glauben wir, dass es mehr potentielle 3D-Reparatur-Fälle gibt, als „erkannt“ werden, da es Zeit braucht, für diese Thematik zu sensibilisieren (wie zum Beispiel durch solche Treffen :-) ) 

Weitere Informationen: 3d-reparatur.de

 

 

Internationale Reparatur-Vernetzung & Reparaturdaten sammeln

 

Nicht nur in Deutschland vernetzen sich ehrenamtliche Reparaturprojekte. Mit unseren deutschsprachigen Nachbarnetzwerken steht das Netzwerk Reparatur-Initiativen im Austausch: RepaNet Österreich und die Stiftung für Konsumentenschutz Schweiz. Weitere Netzwerke gibt es in Großbirtannien (The Restart Project, Fokus auf Elektrogeräte, Erfassung von Reparaturdaten im Fixometer), Belgien (Repair Together) und natürlich in den Niederlanden (Stichting Repair Café). Noch ohne überregionale Vernetzung reparieren Initiativen in Frankreich, Italien, Dänemark, Norwegen und Schweden. 2017 hat sich auf dem ersten internationalen Fixfest die Open Repair Alliance gegründet, die das gemeinschaftliche Reparieren weltweit verbreiten und weiter sichtbar machen möchte und gemeinsam Reparaturdaten erheben will.

 

Diese Reparaturdaten, festgehalten im Open Repair Standard, sollen die folgenden Kriterien berücksichtigen:

  • Gerätekategorien (Elektro, Unterhaltungselektronik)
  • Produkbezogen (Gegenstand, Marke, Modell, Produktionsjahr)
  • Reparaturbezogen (Fehlerbeschreibung, Reparatur/Lösungsbeschreibung)
  • "Versuchsbezogen” (Wer hat es repariert? Dauer? Wann?)

Mit dem Sammeln der Daten soll sichtbar gemacht werden, was im ehrenamtlichen Sektor geleistet wird und dass Reparaturbedarf besteht. Die Daten sollen Open Source zur Verfügung stehen, so dass z.B. WissenschaftlerInnen auf sie zugreifen können. So kann Reparaturforschung unterstützt werden. Der Digitale Laufzettel auf www.reparatur-initaitiven.de ist der Ausgangspunkt für die Datensammlung und kann bereits mit ersten Reparaturdaten gefüllt werden. Wir arbeiten an der Weiterentwicklung! Ihr findet die Laufzettel nach dem Login unter "Meine Termine" und dann das Icon in der ersten Spalte. (Voraussetzung: Ihr seid Organisator*in einer Initiative oder als Reparaturhelfer*in mit einer Initiative verbunden.)

Zur Übersicht