Salam e.V. betreibt seit dem 1.10.2024 das Repaircafé Linde im Interkulturellen Zentrum BBK Linde. Die Nachbarschaft in Reinickendorf ist vielfältig und der Wohnort von Menschen unterschiedlichsten Alters, Herkünften un…
Repaircafé Linde

Wilhelm-Gericke-Straße 42, 13437 Berlin
c/o BBK Linde
Deutschland
E-Mail: [javascript protected email address]
Website: https://www.salamkulturclub.de
Facebook: https://www.facebook.com/www.facebook.com/salam.berlin.e.v//
TrägerIn dieser Initiative: Sport- und Kulturklub Salam e.V.
Rechtsform der Initiative: Eingetragender Verein
Rechtlich vertreten durch: Khaled Alsayed, Gubitzstr. 24 10409 Berlin 017661037192 khaledalsayed367@gmail.com Vereinsvorsitzender
Weitere Kontaktmöglichkeiten: bbk-linde@salamkulturclub.de
Weitere Informationen zur Initiative
Salam e.V. betreibt seit dem 1.10.2024 das Repaircafé Linde im Interkulturellen Zentrum BBK Linde. Die Nachbarschaft in Reinickendorf ist vielfältig und der Wohnort von Menschen unterschiedlichsten Alters, Herkünften und Religionen. Eines haben sie jedoch gemeinsam: das Thema Nachhaltigkeit ist noch nicht im Alltag der angekommen. Dafür fehlen meist Wissen, Kompetenzen und Zugang – Wegschmeißen und Neukaufen sind leider der einfachere Weg. Das Repaircafé Linde richtet sich an verschiedene Generationen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, um deren Umweltkompetenzen zu erweitern. Regelmäßige praktische und bildungsorientierte Angebote zum Thema Wiederverwertung finden statt und an jedem 1. und 3. Samstag des Monats kommen Menschen verschiedenster kultureller Hintergründe und Generationen zusammen, um ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auf diesem Gebiet auszutauschen und zum eigenen Vorteil kreativ umzusetzen. Unser Arbeitsprinzip ist "Hilfe zur Selbsthilfe". Mit verschiedenen partizipativen Workshops und Aktivitäten werden die Kompetenzen verschiedener Generationen aus der Nachbarschaft und migrantischer Communities genutzt, um den Nachhaltigkeitsgedanken im Stadtteil zu etablieren. Sie tragen mit ihrem Knowhow dazu bei, praxisnahe und alltagsfreundliche Nachhaltigkeit zu fördern. Das Repaircafé Linde will das Konzept der Nachhaltigkeit im Alltag und den Kontakt und die Interaktion der Nachbarschaft mit und ohne Migrationshintergrund und das Bürgerschaftliches Engagement miteinander stärken, um dadurch ein gegenseitiges Kennenlernen ihrer verschiedenen Lebensweisen und Kulturen und ihrem Umgang mit Umweltschutz ermöglichen. Dies erreichen wir gemeinsam mit lokalen Akteur: innen und Kooperationspartner: innen .
Das Repaircafé Linde betreiben wir partizipativ mit den Menschen aus der Nachbarschaft auf. Es werden wir Infoveranstaltungen abgehalten, um so die Informationen zur Nachhaltigkeit und den Mehrwert des Projekts zu verbreiten, Bedarfe abfragen und interessierte Personen zum Mitmachen zu gewinnen, die dann als Ehrenamtliche mithelfen werden, das Repaircafé Linde zu verstetigen . So wirkt das Repaircafé Linde im Sinne der Nachhaltigkeit gemeinschaftlich und aus der Nachbarschaft heraus. Durch handwerkliches und soziales Coaching werden die Teilnehmenden qualifiziert begleitet und ihnen wertvolle Kompetenzen vermittelt. Das wird sie dabei unterstützen, für die Menschen, die mit ihren schadhaften Geräten zu uns kommen, ein gutes Beispiel der Nachhaltigkeit geben, ihnen Kosten ersparen und ihnen einen wertvollen Dienst für den Alltag zu leisten. Kooperationen, die das Repaircafé Lind mit vergleichbaren Initiativen pflegt, vermitteln ihnen zusätzliche Kenntnisse.