Der Reparaturunterricht der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing: ein innovatives pädagogisches Konzept zum praktischen Nachhaltigkeits-Lernen
Hinweis: Wir reparieren Geräte aller Art, die mit zwei Händen zu uns getragen we…
Der Reparaturunterricht der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing: ein innovatives pädagogisches Konzept zum praktischen Nachhaltigkeits-Lernen
Hinweis: Wir reparieren Geräte aller Art, die mit zwei Händen zu uns getragen we…
Der Reparaturunterricht der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing: ein innovatives pädagogisches Konzept zum praktischen Nachhaltigkeits-Lernen
Hinweis: Wir reparieren Geräte aller Art, die mit zwei Händen zu uns getragen werden können, außer Drucker und Smartphones. Fahrräder werden nur Montags bei gutem Wetter repariert.
Das Konzept: 12 Schüler/innen im Jugendalter reparieren in Zweierteams wöchentlich für je 1,5 Stunden defekte Geräte. Die Arbeiten finden im Rahmen des Unterrichtsfaches „Reparieren statt Wegwerfen“ statt. Nach der Methode des entdeckenden, erfahrungsgeleiteten Lernens sollen die Schüler/innen so weit wie möglich eigenständig herausfinden, welche Defekte vorliegen und wie diese zu reparieren sind. Dazu nutzen sie auch digitale Medien wie z.B. Reparaturvideos auf YouTube. Nicht mehr erhältiche Ersatzteile auf Plastik werden mit dem 3D-Drucker nachgebaut. Die begleitenden ehrenamtlichen Reparaturanleiter greifen nur dann beratend ein, wenn die Schüler/innen allein nicht weiter kommen.
Praxisleitfaden "Reparieren macht Schule": Dieses mittlerweile erprobte und erfolgreiche Unterrichtsangebot soll Schule machen! Deshalb haben wir ein Handbuch für Schulen erarbeitet. Damit wollen wir die Übertragung des Projektes auf andere Bildungseinrichtungen erreichen. In dem rd. 80-seitigen Praxisleitfaden "Reparieren macht Schule" werden alle organisatorischen und technischen Bedingungen in Text und Bild ausführlich dargestellt und der Sicherheit ein besonderes Augenmerk gewidmet. Außerdem finden sich anschauliche Schilderungen des konkreten Ablaufs und Erläuterungen zu den pädagogischen und methodischen Hintergründen des Konzepts. Ferner werden die pädagogischen Wirkungen der Arbeit in der Schülerreparaturwerkstatt sowie die Resonanz von Schüler/innen und Eltern dargestellt, Vernetzungsmöglichkeiten mit ähnlichen Ansätzen aufgezeigt und Hinweise zur Gewinnung von ehrenamtlichen Reparaturanleiter/innen gegeben. Reparaturtipps, Werkzeuglisten und eine Übersicht über bereits erfolgreich abgeschlossene Reparaturen runden den Praxisleitfaden ab. Er ist auf unserer homepage www.schueler-reparaturwerkstatt.de als download kostenlos erhältlich, kann aber auch als Printversion für 15 Euro incl. Versandkosten bestellt werden.
Pädagogische Chancen: Die große Bandbreite von Reparaturen, der Kontakt mit Kund/innen und die o.g. Methodik bieten eine Fülle pädagogischer Chancen: Praktische Fertigkeiten werden erworben, soziale Kompetenzen in der Zusammenarbeit gefördert, Selbstwirksamkeit erlebt, Nachhaltigkeitsbewusstsein entwickelt und Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge ermöglicht. Der erste, sehr erfolgreiche verlaufene Durchgang bestätigt, dass diese Effekte in kompakter Form erreicht werden.