Netzwerk Qualitätsreparatur
Beratung und Unterstützung für bestehende Reparatur-Initiativen und Neugründungen
Das vom Land Berlin geförderte Projekt "Netzwerk Qualitätsreparatur" möchte die Reparaturkultur in der Stadt stärken. Berlinerinnen und Berliner sollen in Zukunft einfacher die Möglichkeit haben, für ihr defektes Gerät die passende Reparaturgelegenheit zu finden. Gewerbliche Reparatur-Werkstätten und ehrenamtliche Reparatur-Initiativen sollen gleichermaßen mehr Sichtbarkeit erhalten und in ihren Tätigkeiten unterstützt und vernetzt werden. Durchgeführt wird das Projekt von der Berliner Stadtreinigung (BSR), der Handwerkskammer Berlin, der anstiftung/Netzwerk Reparatur-Initiativen sowie dem BUND Berlin e.V.
Reparatur-Initiativen in Berlin vernetzen
Vom Märkischen Viertel bis Mariendorf, von Spandau bis Hellersdorf: In Berlin gibt es bereits heute über 50 ehrenamtliche Reparatur-Initiativen und weitere befinden sich in Gründung. Ein Netzwerk an ehrenamtlichen Reparaturaktivitäten spannt sich über die Stadt, mehrfach in der Woche finden Berliner*innen eine Möglichkeit für Hilfe zur Selbsthilfe bei der Reparatur von defekten Alltagsgeräten.
Der BUND Berlin übernimmt im Rahmen des Projekts "Netzwerk Qualitätsreparatur" die Beratungs- und Vernetzungsarbeit der Berliner Reparatur-Initiativen und möchte mit allen Interessierten ein Netzwerk der Berliner Reparatur-Initiativen entwickeln. Dadurch soll der Austausch neuer Ideen ebenso wie die gegenseitige Unterstützung der Engagierten etabliert werden. Das kann bestehenden Initiativen mehr Sicherheit geben und Neugründungen den Start erleichtern.
Ihr organisiert ein Reparaturcafé in Berlin oder möchtet ein neues gründen?
Wir bieten euch:
- Beratung zu organisatorischen Fragen
- Hilfe bei der Suche nach Unterstützung
- Gemeinsame Ideenfindung für die Entwicklung eurer Reparatur-Initiative
- Vernetzung mit anderen Engagierten
- Kostenübernahme der Verbundshaftpflichtversicherung für Reparatur-Initiativen
- Antworten: Grundsätzlich sind wir offen für alle eure Fragen rund um euer Repair Café und versuchen darauf gemeinsam für euch passende Antworten zu finden
Termine:
- 8. Vernetzungstreffen der Berliner Reparatur-Initiativen
Wann: 05.März 2025, 18-20 Uhr
Wo: Reparatur- und Leihladen Kreisler im Wutzky Center (Joachim-Gottschalk-Weg 21, 12353 Berlin) (Nähe U-Bahnhof Wutzkyallee (U7). kontaktiert uns, wenn ihr Fragen zur Anreise habt. Wer ist von euch dabei?: Tragt euch bitte hier im Nuudel ein: https://nuudel.digitalcourage.de/MKqz3nAncdyN4uEk
Für das nächste Vernetzungstreffen hat uns der Reparatur- und Leihladen Kreisler im Wutzky-Center eingeladen. Wir wollen gemeinsam die Ausstattung und die Räumlichkeiten unter die Lupe nehmen und bekommen einen kleinen Input zur Entstehung und zum Konzept des Kreisler. Anschließend werden wir uns etwa ab 18.30 Uhr über aktuelle Themen austauschen. Einen Fokus möchten wir dabei auf das Nebeneinander von unterschiedlichen Reparaturen im Reparatur Café legen. Zum Bespiel wie mechanische Sachen, wo vielleicht auch mal laut gehämmert oder gesägt werden muss, Nähen, Fahrradreparaturen, bei denen es mit unter schmutzig werden kann, Nähen und elektronischen Reparaturen, wo beim Löten vielleicht Ruhe und eine ruhige Hand gebraucht wird etc.. Gibt es da bei euch manchmal Konflikte oder hättet ihr gern mehr Vielfalt und nicht nur Elektronikproblemfälle...
- VDE-Prüfgerät: Anwendungsworkshops und Verleih
In kleinen Schulungsworkshops wollen wir uns mit der Nutzung von VDE-Prüfgeräten vertraut machen. Im Anschluss stellen wir die Geräte als Dauerleihgabe jeweils mehreren Reparatur-Initiativen zur Verfügung. Hier findet ihr schon mal die Bedienungsanleitung der Geräte: Lest euch gern schon mal ein wenig ein.
> Interessiert? Dann meldet euch bei uns: berlin@reparatur-initiativen.de.
Eure Ansprechpersonen beim BUND Berlin rund ums gemeinsame Reparieren sind:
Daniel Affelt und Lysann Steinbacher
berlin@reparatur-initiativen.de